anfragen (at) berlin-mitte-institut.de
Tel: 030-28098618
(For promos please use promo (at) berlin-mitte-institut.de only)
_______
Jan-Michael Kühn @ Macromedia EDM Symposium, Berghain Kantine, 21.6.2017 – Photo by Krisztina Turna
Dr. Jan Michael Kühn ist Coach, Berater, Dozent, DJ und Blogger als “Fresh Meat” beim “Berlin Mitte Institut für Bessere Elektronische Musik” seit 2005.
Er studierte Soziologie an der Technischen Universität Berlin und schrieb dort eine Diplomarbeit (2009) über “Kreativität und Praxis der Produktion elektronischer Tanzmusik in Homerecording-Studios“. Im Jahr 2016 promovierte er mit der “Theorie der Szenewirtschaft und ästhetischen Subkultur elektronischer Tanzmusik” an der TU Berlin mithilfe eines Stipendium der Hans-Böckler Stiftung.
Seit 2005 legt er regelmäßig in Clubs auf, war Resident DJ und Booker für verschiedene Veranstalter. 2012 veranstaltete er das Pro-Seminar “Die Soziologie der (Berliner) Techno-Szene” an der Technischen Universität Berlin und reist regelmäßig für Vorträge, Workshops und Paneldiskussionen durch Deutschland.
2013 ko-kuratierte er die Panels der Berlin Music Days, 2014 war er Mitorganisator der Konferenz “Die Produktivität von Musikkulturen”. Seit 2017 ist er Szenewirtschaft-Dozent bei Music Pool Berlin und unterrichtet Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.
In sozialen Netzwerken findest du Jan bei Facebook (Fresh Meat DJ Page) und Berlin Mitte Institut Blog Page, Twitter, Google Plus, Mixcloud, Soundcloud, Linkedin, und Xing.
Publikationen (Auswahl)
(Juli 2016) Die Wirtschaft der Techno-Szene: Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie. Springer VS, Reihe “Erlebniswelten”. Doktorarbeit/Dissertation LINK
(Ende 2016) „Underground“ und die Berliner Techno-Szenewirtschaft: Autonomisierungsprozesse einer Unterhaltungsware, in: Autonomie der Kunst? Springer VS
(2015) English The subcultural scene economy of the Berlin techno scene, in: GUERRA, Paula; MOREIRA, Tânia (eds.) (2015) – Keep it Simple, Make it Fast! An approach to underground music scenes. Porto: Universidade do Porto. LINK
(2014) English The Sources of “Underground” in the Berlin House/Techno Scene Economy, in: Hopeless Youth! Estonian National Museum Publishing (Article)
(2013) Underground und Kulturproduktion: Die Rolle von Distinktionen beim Veranstalten Berliner Techno-Partys, in: Akustisches Kapital – Wertschöpfung in der Musikwirtschaft, Hg. Bastian Lange, Hans-Joachim Bürkner, Elke Schüßler, transcript Verlag. LINK (Article)
(2013) English Focused Ethnography as Research Method: A Case Study of Techno Music Producers in Home-Recording Studios, in: dancecult – Journal of Electronic Dance Music Culture, Volume 5. LINK (Article)
(2011) English Working in the Berlin Techno Scene: Theoretical Sketch of an Electronic Music “Scene Economy”. LINK (Article)
(2011) Die Szenewirtschaft elektronischer Tanzmusik – Eine explorative Skizze, in: Journal der Jugendkulturen 17. LINK (Article)
(2011) Fokussierte Ethnografie als Forschungsmethode am Beispiel der Untersuchung von Technomusik-Produzenten in Homerecording-Studios, in: Studentisches Soziologiemagazin 4. LINK (Article)
(2009) Wie entsteht Neues bei der Produktion elektronischer Tanzmusik in Homerecording-Studios? LINK (Diploma thesis)
Vorträge/ Seminare / Paneldiskussionen / Workshops
Seit 4.2017: Dozent an der Hochschule für Wirtschaft & Recht in Berlin
Seit 7.2017 Workshop: Die (subkulturelle) Wirtschaft elektronischer Tanzmusik – Struktur, Märkte, Besonderheiten (Music Pool Berlin)
Seit 6.2017 Workshop: Erfolg als DJ in der elektronischen Musik – So schaffst du es in die Clubs (Music Pool Berlin)
(2.2017) Vortrag: Die post-traditionale Vergemeinschaftung zwischen Szene, Szenewirtschaft & Subkultur / Oma Doris Club, Dortmund
(11.2016) Vortrag: Die Szenewirtschaft als analytischer Begriff für Stadtentwicklung und Politik / stadtnachacht-Konferenz in Berlin
(2016) Vortrag: Die Szenewirtschaft und ästhetische Subkultur von Techno in Berlin / Archiv der Jugendkulturen
(2016) Vortrag: Technopolitik und Polittechno: Räume und Grenzen des Politischen in ästhetischen Szenen bei der Wilden Möhre / Ritter Butzke
(2015) Vortrag: Die Produktivität von Distinktionen in der subkulturellen Szenewirtschaft von House & Techno in Berlin, Universität Rostock
(2014) Presentation: Post-Kreativismus: Zur Reproduktionslogik der Berliner-Techno-Szenewirtschaft @ Die Produktivität von Musikkulturen, Universität Kassel
(2014) Mitorganisator: Die Produktivität von Musikkulturen, Konferenz in Kassel
(2014) Presentation + DJ “Als Geschäftsfrau kann ich so nicht denken!” @ Institut für Zukunft, Leipzig
(2014) Presentation: “The Subcultural Scene Economy of the Berlin Techno Scene” @ Keep it simple, make it fast conference, Porto/Portugal
(2013) Presentation: „Underground“ und die Berliner Techno-Szenewirtschaft. Der Doppelcharakter des Kunst/Ökonomie-Verhältnisses als Institution @ Soziologie der Künste Jahrestagung, Leipzig
(2013) Discussion: “Original oder Kopie? Ein Grenzgang” Kunst ohne Limit. Wo ist die Grenze zwischen Kunst und Kopie? @ Bundeszentrale für politische Bildung Berlin
(2013) Presentation: Taking ‘Underground’ Seriously – The Scene Economy of the Berlin Techno Scene @ ‘New Post-Migrant Socialities: Rethinking Urban Leisure Publics in the Context of Diversity and Dominance’ conference, Goethe-Universität Frankfurt
(2012) Two presentations: Alles „Kreativ-XY“ heutzutage? Vielleicht doch nicht: Die Szenewirtschaft und Szenearbeit elektronischer Tanzmusik (ETM) && „Blinde Flecken“ in der Theorie „post-traditionaler“ Vergemeinschaftung: Distinktion, soziale Ungleichheit und Szenewirtschaft am Beispiel der “Underground” Techno-Szene in Berlin @ Ad-hoc Gruppen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2012 in Bochum
(2012) Presentation: The production of electronic dance music as constellative practice @ Creativity, Communication and Culture conference @ Technische Universität Berlin
(2012) Discussion: Was erwarten wir vom Music Board Berlin? @ Mikz Berlin, Dienstagswelt
(2012) Seminar: Die Soziologie der (Berliner) Techno-Szene @ Sommersemester 2012 @ Technische Universität Berlin
(2012) Presentation: Working in the Berlin Techno Scene: Theoretical Sketch of an Electronic Dance Music ‘Scene Economy’ @ Vienna Music Business Research Days @ University of Music and Performing Arts Vienna
(2011) Presentation; Die Szenewirtschaft der Techno-Szene: Eine eigene Welt zwischen Underground und Musikindustrie @ Bermuda Festival / a2n camp @ Kater Holzig
(2011) Presentation: The production of electronic dance music as constellative practice @ Society of the Study of Symbolic Interaction conference @ Universität Kassel
(2011) Presentation: Die Szenewirtschaft der Techno-Szene: Eine eigene Welt zwischen „Underground“ und „Musikindustrie“ @ Institut für Musikwissenschaft Universität Osnabrück
(2011) Presentation: Die Produktion elektronischer Tanzmusik in Homerecording-Studios @ Archiv für Jugendkulturen Berlin
(2010) Discussion: Die Berliner Techno-Szene zwischen attraktiven Lebens- und Arbeitsformen, Investoren und Stadtpolitik @ Watergate club Berlin
(2010) Discussion: Social Music Networks – auf dem Weg zur besitzlosen Musikgesellschaft? @ pop-up Musikmesse Leipzig
(2010) Presentation: Leben und Arbeiten in der Berliner Techno-Szene @ Archiv für Jugendkulturen Berlin
Medien/Presse
Interview Kaput-Mag über Türsteher und Clubökonomie (2.2017)
Interview Vice-Thump zu Professionalisierung in der Techno-Szenewirtschaft (2.2017)
Interview N-TV zur Wirtschaft der Techno-Szene (12.2016)
Interview Das Filter Blog zur Theorie der Szenewirtschaft (10.2016)
Interview Deutschlandradio Kultur zur Wirtschaft der Techno-Szene (2016)
Interview Deutsche Welle zu Geschichte von Techno und 25 Jahre Tresor Club (2016)
Interview Flux FM Clubsandwich über die Wirtschaft der Techno-Szene (2016)
Interview for WDR 5 Scala on DJ Culture (2016)
Interview for Czech national radio (2015)
Interview Druff-Magazin (2015)
Interview Stadtnachacht-Blog über Szenewirtschaft und Stadtpolitik (2014)
Interview RBB Online über 10 Jahre Berghain (2014)
Interview Neue Braunschweiger Zeitung (2014)
Interview recording.de Teil 1/ Teil 2 (2013)
Interview Deutsche Welle (2013)
Creative City Berlin Interview (2013)
Recht auf Remix / Netzpolitik.org (2013) – im Buch “Generation Remix” veröffenlicht (2014)
Musikmarkt-Special “Dance or Die” (2012)
Spiegel Online (2012)
Musikmarkt Magazin (2012)
Deutschlandfunk: Von Mitternacht bis Übermorgen (2011)
Radio Fritz (2011)
Radio Eins Die Profis (2010)
Ibiza Music Magazine (2012)
Der Standard (2012)
Groove Magazin (2011)
Tagesspiegel (2010)